Online-Magazin über Pferde für Reiter:innen

bedarfsgerechte Pferdefütterung

Bedarfsgerechte Pferdefütterung und ihre Vorteile

Die drei Säulen der Gesunderhaltung unserer Pferde sind Haltung, Bewegung und Fütterung. Gestalten wir all diese Bereiche möglichst art- und bedarfsgerecht, ist dies die beste Voraussetzung für ein gesundes und langes Pferdeleben. Mit 10% Rabattaktion

Ein Gastbeitrag von Isabel Knaus (ehemals Atzinger) von CAREVALLO

Warum bedarfsgerechte Pferdefütterung?

Jedes Pferd ist einzigartig. Nicht nur in seinem Charakter, sondern auch in Hinblick auf Alter, Rasse, Stockmaß, Geschlecht und Herkunft. Hinzu kommen äußere Faktoren wie der tägliche Bewegungsumfang und die Haltungsform. Außerdem bringt jedes unserer Pferde seine individuelle Geschichte mit und hat unter Umständen besondere gesundheitliche Bedürfnisse aufgrund einer Erkrankung, Symptomatik, Allergie etc.

Aus all diesen Bedürfnissen ergibt sich ein individueller täglicher Energie- und Nährstoffbedarf des jeweiligen Pferdes. Möchte man sein Pferd möglichst fit und gesund erhalten, gilt es diesen Bedarf möglichst genau zu decken und eine Unter- aber auch eine Überversorgung zu vermeiden. Eine bedarfsgerechte Fütterung unterstützt somit die Gesunderhaltung unserer Pferde.

Standardisierte Fütterung im Pensionsstall

Du hast dein Pferd im Pensionsstall eingestellt und fragst dich nun vielleicht, ob die Fütterung dort für dein Pferd bedarfsgerecht ist.

Gegen (fast) alles ist ein Kraut gewachsen: bedarfsgerechtes Pferdefutter* von CAREVALLO

Box-Paddock Haltung, Boxenhaltung

In der Regel gibt es vordefinierte Fütterungszeiten und eine vorgegebene Auswahl an Möglichkeiten der Raufuttergabe wie Heu, Stroh, Heulage etc. Im Sommer ist es teilweise möglich, das Pferd stundenweise auf die Weide zu stellen. Ob Krippenfutter bereitgestellt wird oder nicht, ist ganz unterschiedlich. Wenn allerdings Krippenfutter im Einstellpreis inkludiert ist, handelt es sich meist um Hafer, eine Müslimischung oder „Pellets“. Du kannst die Menge vorgeben und dein Pferd wird zu den Fütterungszeiten damit gefüttert.

Offenställe, Aktiv-Ställe und Co

In Offenställe, Aktiv-Ställen und anderen Mischformen der Pferdehaltung steht Raufutter häufig uneingeschränkt zur Verfügung. Anderenfalls werden gerne zeitgesteuerte Raufen genützt, um die Fresszeiten und die Menge an Raufutter zu reduzieren. Zusätzlich zum Raufutter wird auch hier teilweise die Gabe von Hafer, Müsli oder Pellets angeboten.

Wesentlich unterscheiden sich diese Haltungsformen im Raufutter-Management, nicht aber in Hinblick auf die Krippenfuttergabe. Für die Grundversorgung des Pferdes mit Energie ist vor allem die Raufuttergabe entscheidend. Zur Deckung des Nährstoffbedarfs hingegen ist die Gabe an Krippenfutter und damit die Inhaltsstoffe des jeweiligen Futters entscheidend.

Damit der Betrieb wirtschaftlich ist, werden in der Regel möglichst günstige Produkte bereitgestellt. Entsprechend dem Preis ist auch der Gehalt an enthaltenen Nährstoffen gering und damit selten bis nie ausreichend zur Deckung des Nährstoffbedarfs deines Pferdes. Außerdem enthalten Billig-Futter einen hohen Anteil an Füllstoffen, schlecht verwertbare Futterbestandteile, Aromen sowie Zuckerzusätze, damit das Futter besser gefressen wird. Dinge, auf die man besser verzichten würde bzw. Inhaltsstoffe, die nicht einer bedarfsgerechten Ernährung entsprechen.

Warum ist es so wichtig den Nährstoffbedarf zu decken?

Damit im Pferdekörper sämtliche Abläufe rund laufen, Sehnen elastisch bleiben, der Entgiftungsstoffwechsel nicht überlastet wird, benötigt dein Pferd die gewissen Nährstoffe. Bekommt es Nährstoffe nur in unzureichender Menge kann dies zu einer Unterversorgung führen, woraus wiederum Symptome wie Gewichtsverlust, Fellprobleme etc. entstehen können. Doch auch eine Überversorgung an bestimmten Nährstoffen wie bspw. Proteinen kann zu gesundheitlichen Problemen führen wie Übergewicht und daraus resultierende Stoffwechselerkrankungen, Mauke, Ekzem sowie Probleme mit Nieren und Leber. Deshalb ist es so wichtig, die Nährstoffe in richtiger Menge bereitzustellen.

Hat dein Pferd bereits gesundheitliche Probleme, ist es im ersten Schritt wichtig, die Ursache dafür zu erkennen. Anschließend kann man auch bei bestehenden Problemen durch bedarfsgerechte Fütterung noch tolle Erfolge erzielen und in vielen Fällen das Leiden der Pferde mindern.

Wie kannst du dein Pferd bedarfsgerecht ernähren?

  1. Bedürfnisse deines Pferdes notieren
  2. Energie- und Nährstoffanalyse erstellen
  3. Rationsberechnung für dein Pferd erstellen

Wenn du dich nicht im Detail mit dem großen Thema Pferdeernährung beschäftigen möchtest, nicht selbst Ernährungsberater für Pferde bist, dann ist es sinnvoll, diese Arbeit an einen Experten abzugeben. Das Team von Carevallo bietet eine einfache, smarte Lösung um dein Pferd bedarfsgerecht zu ernähren. Im Rahmen des Ernährungsplans erstellen die Experten eine individuelle Futterrezeptur für dein Pferd, die alle Nährstoffe enthält, die dein Pferd abgestimmt auf seine Bedürfnisse benötigt. Dabei werden selbst Allergien, Krankheiten etc. berücksichtigt. Einfacher geht es nicht!

Exklusive Rabatt-Aktion bei Reiterfragen:

Für die Leser von REITERFRAGEN haben Isabel und Benjamin von CAREVALLO ein ganz besonderes Angebot: Den ganzen August lang erhältst du 10% Rabatt auf einen individuellen Ernährungsplan für dein Pferd, wenn du über den folgenden Link gehst:

Wer steht hinter CAREVALLO?

Isabel und Benjamin Knaus sind die Gründer und Betreiber des Futtermittelherstellers CAREVALLO in Österreich. Das sympathische Paar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pferdefütterung für Pferdebesitzer einfacher, für Pferde gesünder und für die Umwelt nachhaltiger zu produzieren und vertreiben. Mehr Informationen über ihr Individuelles Pferdefutter* erfährst du über diesen Link.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Die im Text sind goldfarben hervorgehoben und durch ein Sternchen markiert. Wenn Du über einen der Affiliate-Links etwas kaufst, erhalte ich eine Provision, die es mir ermöglicht, REITERFRAGEN am Leben zu erhalten. Danke.

Autorin:

Teilen auf:

Social Media

Beliebteste Beiträge

Kategorien

Weitere

Beliebte Beiträge

Trageschwäche oder Trageerschöpfung - Schimmel

Trageschwäche oder Trageerschöpfung beim Pferd – die Unterschiede!

Pferdebesitzer stolpern oft über die Begriffe Trageschwäche und Trageerschöpfung beim Pferd. Obwohl sie ähnlich klingen, bedeuten sie sehr unterschiedliche Zustände – und erfordern unterschiedliche Maßnahmen. Dieser Artikel hilft dir, den Unterscheid zu verstehen und frühzeitig richtig zu handeln.

Fütterung im Offenstall - Pferde weiden auf Wiese mit Bäumen im Hintergrund

Fütterung im Offenstall

Die Fütterung im Offenstall klingt erstmal unkompliziert – Heu raus, Pferde fressen. In der Praxis sieht es oft anders aus: Rangkämpfe, Stress an der Raufe und sehr unterschiedliche Bedürfnisse in der Herde machen das Thema spannend. Hier bekommst du Tipps, wie Offenstallfütterung entspannt und pferdegerecht klappt.

Reitkleidung günstig kaufen

Reitkleidung – gut und günstig

Reiten ist ein teueres Hobby – da freut man sich, wenn man sparen kann. Natürlich nicht am Pferd, sondern am eigenen Outfit. Entdecke hier qualitativ hochwertige, aber dennoch günstige Reitkleidung.