Online-Magazin über Pferde für Reiter:innen

Erstes eigenes Pferd kaufen - Frau reitet in aufgehende Sonne

Dein erstes eigenes Pferd kaufen – Tipps für den gelungenen Pferdekauf

Der Traum vom eigenen Pferd begleitet viele Reiterinnen und Reiter oft schon seit der Kindheit. Doch wenn es endlich so weit ist, stellen sich viele Fragen:
• Wie finde ich mein Traumpferd?
• Worauf muss ich beim Pferdekauf achten?
• Und wie vermeide ich Fehlentscheidungen?

Mit Klarheit und Geduld zum Herzenspferd – so gelingt dein erster Pferdekauf

Genau darum ging es auch im kostenlosen Webinar von Ulrike Neukäter von pferdesinn.eu

Ich selbst habe das Webinar besucht, weil ich gerade auf der Suche nach einem neuen Pferd bin. Meine Stute Iane, mein absolutes Herzenspferd, ist im stolzen Alter von 29 Jahren verstorben. Wir kannten uns viele Jahre und sie hat mich geprägt wie kein anderes Pferd. Nach diesem Verlust möchte ich mir bewusst Zeit lassen – und jetzt wissen, worauf ich beim Pferdekauf, insbesondere bei Anzeigen, achten muss.

In diesem Artikel fasse ich die wichtigsten Tipps für dich zusammen – ergänzt durch Ulrikes exklusive Empfehlungen und zusätzliche Checklisten – damit dein erstes eigenes Pferd wirklich zu dir passt.

1. Klare Vorstellung statt Kompromisse – finde dein Traumpferd

Der wichtigste Schritt beim Pferdekauf ist Klarheit. Eine grobe Idee („ein schwarzer Friese“) reicht nicht aus. Entscheidend ist, dass dein zukünftiges Pferd zu dir und deinem Alltag passt. Stelle dir Fragen wie:

  • Passt das Pferd zu meinem Charakter und meinem reiterlichen Können?
  • Möchte ich eher ein ruhiges, verlässliches Pferd oder ein temperamentvolles Sportpferd?
  • Welche Ziele habe ich: Dressur, Springen, Freizeit, Bodenarbeit?

Ulrikes Tipp: Nimm dir Zeit zum Träumen und Reflektieren. Stelle dir in einer kleinen Meditation vor, wie dein Traumpferd aussieht, wie es sich bewegt und wie es sich anfühlt, mit ihm zusammen zu sein. So legst du den Grundstein für deinen gelungenen Pferdekauf.

Informiere dich hier ausführlich über verschiedene Pferderassen.

 

2. Finden statt Suchen – geh den Weg mit Geduld

Beim ersten eigenen Pferd ist es verlockend, sich sofort in das erste schöne Inserat zu verlieben. Doch ein überstürzter Kauf führt oft zu Problemen.

  • Schau dir mehrere Pferde an, um ein Gefühl zu bekommen, welches Tier wirklich zu dir passt.
  • Fahr 2–3 Mal zu deinem Favoriten, lass dir das Pferd vorreiten beim ersten mal, reite es beim 2. Besuch selbst und wenn du immer noch begeistert bist beobachte es beim 3. Treffen auch im Alltag.
  • Lass dich nicht von Zeitdruck oder äußeren Erwartungen beeinflussen. 

Ulrikes Tipp: Dein Traumpferd wartet auf dich – also gehe keine faulen Kompromisse ein, nur um „endlich eins“ zu haben.

 

3. Selbstbewusst mit Herz und Verstand kaufen

Der Pferdekauf ist nicht nur eine emotionale Entscheidung, sondern auch ein Prozess, der Selbstbewusstsein erfordert.

  • Frage nach: Lass dich nicht mit vagen Antworten abspeisen. Wenn dir etwas unklar bleibt, hake nach.
  • Hol dir Unterstützung: Nimm eine kompetente Begleitung mit – aber achte darauf, dass sie deine Wünsche respektiert, nicht ihre eigenen Vorstellungen durchsetzen will.
  • Kombiniere Herz und Verstand: Wenn dein Herz „Ja“ sagt und dein Verstand dieses „Ja“ geprüft und bestätigt hat, triffst du eine rundum gute Entscheidung.

 

4. Worauf du bei Anzeigen achten solltest

Gerade beim Pferdekauf über eine Anzeige ist es wichtig, kritisch zu sein:

  • Seriösität des Inserats: Stimmige Fotos, vollständige Angaben und klare Beschreibung sind ein gutes Zeichen. Übertrieben geschönte Texte oder unscharfe Bilder sind Warnsignale.

  • Gesundheitsnachweise: Frage nach dem Equidenpass und einer aktuellen Ankaufsuntersuchung (AKU). Bei höherem Kaufpreis oder ambitionierten Zielen empfiehlt sich eine große AKU mit Röntgenbildern.

  • Verkaufsgrund: Warum wird das Pferd verkauft? Eine ehrliche Antwort gibt dir Aufschluss über mögliche Probleme.

  • Vorgeschichte und Haltung: Wie viele Vorbesitzer hatte das Pferd? Wie wurde es bisher gehalten und gearbeitet?

 

5. Stall, Hufschmied & Versicherung – was du vor dem Kauf klären solltest

Ein häufiger Irrtum: Zuerst einen Stall suchen und dann ein Pferd kaufen. Die bessere Reihenfolge ist umgekehrt: Finde erst dein Pferd – und wähle dann den Stall, der zu seinen Bedürfnissen passt.

Weitere Punkte:

  • Hufschmied & Tierarzt: Stelle sicher, dass du im Umfeld deines Stalls gute Fachleute hast.

  • Versicherungen: Unverzichtbar ist eine Pferdehaftpflicht. Sinnvoll sind zudem OP- oder Krankenversicherungen.

  • Fütterung & Haltung: Kläre im Vorfeld, welche Ansprüche dein neues Pferd an Futter, Platz und Bewegung hat.

 

6. Nach einem Verlust – nimm dir Zeit

Wer ein Pferd verloren hat, kennt die Lücke, die entsteht. Ein neues Pferd darf niemals ein Ersatz sein, sondern sollte aus innerer Bereitschaft heraus in dein Leben treten. Erst wenn du wieder in der Lage bist, dein Traumpferd positiv zu visualisieren, ist der richtige Zeitpunkt gekommen.

 

7. Kosten realistisch einschätzen – kannst du dir ein Pferd leisten?

So sehr die Vorstellung vom eigenen Pferd ein Herzenswunsch ist: Ein Pferd bedeutet nicht nur Verantwortung, sondern auch eine erhebliche finanzielle Belastung. Neben dem Kaufpreis entstehen monatlich Fixkosten für Stall, Futter, Hufschmied, Tierarzt und Versicherungen. Hinzu kommen Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben, zum Beispiel Operationen oder Spezialfutter.

Tipp: Rechne ehrlich durch, ob dein Budget langfristig ausreicht – nicht nur in guten Zeiten, sondern auch dann, wenn plötzlich höhere Kosten entstehen. Eine detaillierte Übersicht findest du in Cristines Artikel „Was kostet ein Pferd?“ 

8. Erstausstattung für dein neues Pferd – das solltest du einplanen

Damit dein neues Pferd von Anfang an gut versorgt ist, gehört eine solide Grundausstattung dazu. Hier die wichtigsten Basics:

• Sattel, Trense, Satteldecke 

• Abschwitzdecke und ggf. Regendecke

• Futtertonne und Schaufel

• Halfter & Führstrick (am besten zwei Sets)

• Putzkiste mit Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Mähnenkamm

• Erste-Hilfe-Set fürs Pferd

• Persönliche Ausrüstung: Reithelm, Reitstiefel, Handschuhe

 

 


Fazit – mit Klarheit und Geduld zum Herzenspferd

Der Kauf des ersten eigenen Pferdes ist ein Abenteuer – und eine Entscheidung fürs Leben. Mit einer klaren Vorstellung, genügend Geduld und der richtigen Unterstützung findest du nicht irgendein Pferd, sondern dein Traumpferd.

Das Webinar oder Beratung zum Pferdekauf findest du bei Ulrike Neukäter auf pferdesinn.eu

Diese Seite enthält Affiliate-Links! Wenn Du einen anklickst und darüber etwas kaufst, hast du keinen Nachteil. Wir erhalten eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, weiterhin redaktionell für Reiterfragen zu arbeiten. Danke für Deine Unterstützung ♥

Dieser Beitrag wird immer wieder ergänzt und aktualisiert – schau gerne öfter mal vorbei.

Autorin:

Teilen auf:

Social Media

Beliebteste Beiträge

Kategorien

Weitere

Beliebte Beiträge

Wurmkur für Pferde

Wurmkur für Pferde – Strategische vs. selektive Entwurmung im Vergleich

Parasiten wie Strongyliden, Spulwürmer oder Bandwürmer können Pferde massiv schwächen.
Ein unbehandelter Wurmbefall kann zu Gewichtsverlust, Koliken, Leistungseinbußen und sogar zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen.
Eine gezielte Wurmkur beim Pferd schützt nicht nur den einzelnen Vierbeiner, sondern auch die gesamte Herde.

bedarfsgerechte Pferdefütterung

Bedarfsgerechte Pferdefütterung und ihre Vorteile

Die drei Säulen der Gesunderhaltung unserer Pferde sind Haltung, Bewegung und Fütterung. Gestalten wir all diese Bereiche möglichst art- und bedarfsgerecht, ist dies die beste Voraussetzung für ein gesundes und langes Pferdeleben.

Mit 10% Rabattaktion