Wie viel Heu braucht ein Pferd?
Pferde sind Dauerfresser. Im Offenstall sollten sie möglichst rund um die Uhr Zugang zu Raufutter haben. Im sommer stehen die Pferde auf der Weide, doch meist reicht das Grasangebot nicht aus und es muss Heu zusätzlich angeboten werden. Im Winter – meist von Oktober bis April – stehen die Offenstallpferde auf einem Paddock und müssen komplett mit Heu gefüttert werden.
Als Faustregel gilt: Ein Pferd benötigt 1–1,5 Kilo Heu pro 100 Kilo Körpergewicht täglich. Ein 600-Kilo-Warmblut braucht also – je nach Leistung und Futterverwertung – zwischen 6 und 9 Kilo Heu am Tag. Am besten über viele kleine Mahlzeiten verteilt. Um die Freßdauer bei Heu zu verlängern, empfehlen wir Heunetze.
Heunetze – sinnvoll oder gefährlich?
Heunetze können im Offenstall eine echte Hilfe sein: Sie verlängern die Fressdauer und reduzieren Futterverluste. Wichtig ist aber die richtige Höhe.
Netze gehören so angebracht, dass sich kein Pferd mit Hufen oder Halfter darin verfangen kann. So bleibt es sicher und praktisch zugleich.
Wichtig: Die Pferde sollten kein Halfter tragen! Es kann passieren, dass ältere Netze Löcher bekommen, durch die Pferde besonders gerne fressen, weil sie einfacher an die Halme gelangen. Mit einem Halfter könnten sie sich im Netz verfangen und hängen bleiben.
Noch besser: Netze regelmäßig kontrollieren und ausbessern oder ersetzen.
Futterstellen organisieren
Eine der größten Stressquellen im Offenstall ist das Thema „zu wenige Futterplätze“. Findet nicht jedes Pferd einen Platz an der Raufe, kommt es oft zu „Raufereien“ (Ob daher dieses Wort seinen Ursprung hat?)
Die Faustregel lautet: ein Platz pro Pferd plus einer extra. So kann auch das rangniedrigste Pferd in Ruhe fressen, ohne ständig verdrängt zu werden.
Beispiel:*
Die hier abgebildete Heuraufe ist für bis zu 11 Pferde im Offenstall geeignet, weil sie 12 Fressplätze bietet. Es gibt diese Heuraufe auch mit 8 Futterstellen*, also für bis zu 7 Pferde.
Technik im Offenstall
Automatische Futterraufen oder Kraftfutterautomaten können die Arbeit erleichtern und sind vor allem in großen Gruppen Gold wert. Sie geben Futter zeitgesteuert frei und sorgen dafür, dass auch rangniedrige Pferde zu ihrem Anteil kommen.
Es gibt zahlreiche Anbieter im Internet, die hier maßgeschneiderte Lösungen anbieten – die aber auch eine Stange Gelde kosten. Bei unserer Recherche sind wir auf einen Blog gestoßen, wo erklärt wird, wie man ganz einfach eine automatische Heuraufe selbst bauen kann.
Automatische Heuraufe selbst bauen:
Was ist mit Kraftfutter?
Kraftfutter wird Offenstall-Pferden individuell und nach Bedarf zugefüttert. Lese dazu unseren Beitrag „Bedarfsgerechte Pferdefütterung“.
Mehr über die Offenstallhaltung von Pferden erfährst du in unserem großen Übersichtsartikel „Offenstallhaltung – Vorteile, Nachteile und Tipps für die Praxis„.
FAQ: Fütterung im Offenstall
Wie viel Heu braucht ein Pferd im Offenstall?
Als Faustregel gilt: Pro 100 Kilo Körpergewicht braucht ein Pferd etwa 1–1,5 Kilo Heu am Tag. Ein 600-Kilo-Warmblut kommt also auf 6–9 Kilo. Wichtig: am besten über viele kleine Portionen verteilt, denn Pferde sind Dauerfresser.
Wie viele Futterstellen sind ideal?
Im Offenstall gibt es oft Stress, wenn zu wenig Futterplätze da sind. Plane deshalb immer: ein Platz pro Pferd – und mindestens einen extra. So kommt auch das rangniedrigste Pferd in Ruhe ans Heu.
Sind Heunetze im Offenstall sicher?
Ja, wenn sie korrekt angebracht sind und die Pferde kein Halfter tragen, mit denen sie hängen bleiben können. Hänge die Netze so tief, dass die Pferde in natürlicher Kopfhaltung fressen können, aber nicht so tief, dass Hufe hineingeraten. Richtig eingesetzt verlängern sie die Fressdauer und sparen Heu.
Wie füttere ich übergewichtige Pferde im Offenstall?
Hier helfen engmaschige Heunetze oder zeitgesteuerte Raufen. So können auch „leichtfuttrige“ Pferde lange kauen, ohne sich ständig zu überfressen. Bewegung und ausreichend Platz sind zusätzlich wichtig.
Was kostet die Offenstallfütterung pro Pferd?
Die Preise schwanken stark nach Region und Heuqualität. Im Schnitt kannst du mit 80 bis 150 Euro pro Monat und Pferd rechnen. Hinzu kommen evtl. Kosten für Zusatzfutter oder Technik wie Futterautomaten.
Diese Seite enthält Affiliate-Links! Wenn Du einen anklickst und darüber etwas kaufst, hast du keinen Nachteil. Wir erhalten eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, weiterhin redaktionell für Reiterfragen zu arbeiten. Danke für Deine Unterstützung ♥
Dieser Beitrag wird immer wieder ergänzt und aktualisiert – schau gerne öfter mal vorbei.