Online-Magazin über Pferde für Reiter:innen

Zwei Hannoveraner Pferde galoppieren über eine Weide

Hannoveraner Pferd – Steckbrief, Eigenschaften und Besonderheiten

Startseite -> Hannoveraner Pferd – Steckbrief, Eigenschaften und Besonderheiten
Der Hannoveraner ist eines der bekanntesten deutschen Warmblüter und zählt weltweit zu den erfolgreichsten Sportpferden. Ob Dressur, Springen oder Vielseitigkeit – die Rasse überzeugt durch Leistungsbereitschaft, Ausstrahlung und Vielseitigkeit. Gleichzeitig ist sie bei Freizeitreitern beliebt, die ein sportliches, sensibleres Pferd suchen.

Mit 43 Jahren erfüllte ich mir den Traum vom eigenen Hannoveraner und Belle de Jour kam 3-jährig zu mir in den Stall. Inzwischen haben uns 13 gemeinsame Jahre zusammengeschweißt und wir sind ein tolles Team geworden.

Mit Hilfe von qualifiziertem Reitunterricht haben wir in der Dressur die Klasse L/M erarbeitet.

Bella zeigt Talent im (Frei-) Springen und ist ein echtes Verlasspferd im Gelände. Für mich ist sie das perfekte Freizeitpferd – allerdings ist sie nicht für Anfänger geeignet, da sie sensibel und geräuschempfindlich ist. Genau diese Mischung aus Leistungsbereitschaft und Feinfühligkeit macht für mich den Reiz dieser Rasse aus.

Hannoveraner-Stute Bella und Cristine beim Fotoshooting
Bella und ich herausgeputzt fürs Fotoshooting. Foto: Marion Lürkens
Hannoveraner Steckbrief
Typ Deutsches Warmblut
Herkunft Niedersachsen, Deutschland (Landgestüt Celle / Verden)
Größe ca. 160–175 cm Stockmaß
Gewicht Ø ca. 500–650 kg (abhängig von Größe & Kondition)
Fellfarben Vorwiegend Braun, Fuchs, Rappe; seltener Schimmel
Charakter Leistungsbereit, sensibel, gelehrig; je nach Linie nervenstark
Lebenserwartung etwa 20–30 Jahre bei artgerechter Haltung & Training
Einsatzgebiete Dressur, Springen, Vielseitigkeit; erfahrene Freizeitreiter
Besonderheiten Starke Zuchtbasis (Hannoveraner Verband); Linien wie Rubinstein (Rittigkeit) & Weltmeyer (Ausdruck, teils „spuky“)
*Werte sind Richtwerte und können je nach Zuchtlinie, Haltung und Ausbildung variieren.

Das braucht dein Hannoveraner im Alltag*:

Empfehlung • Pflege

Herkunft und Geschichte des Hannoveraners

Der Hannoveraner stammt – wie der Name vermuten lässt – ursprünglich aus Niedersachsen. Bereits im 18. Jahrhundert wurde er im Landgestüt Celle gezüchtet, zunächst als Arbeitspferd für Landwirtschaft und Militär. Durch Einkreuzung von Vollblütern und Arabern entwickelte sich der Hannoveraner zu einem modernen Sportpferd, das weltweit auf Turnieren vertreten ist.

Aussehen und Exterieur

Hannoveraner sind elegante, aber dennoch kräftige Warmblüter mit gut bemuskeltem Körper, langen Beinen und einem harmonischen Exterieur. Die Fellfarben sind überwiegend Braun, Rappe und Fuchs, Schimmel sind seltener. Typisch ist ein ausdrucksstarker Kopf mit klaren Augen und einem intelligenten Ausdruck.

Eigenschaften des Hannoveraners

Die Rasse ist bekannt für:

  • Leistungsbereitschaft und Lernwilligkeit

  • Sensibilität und Feinfühligkeit

  • Nervenstärke – je nach Linie

Aus meiner Erfahrung: Bella ist zuverlässig und will es dem Reiter recht machen, wenn sie Vertrauen hat. Sie reagiert aber sensibel auf laute Geräusche oder hektische Bewegungen – dann fühlt es sich an, als würde man auf einer Bombe reiten, die kurz vorm Explodieren ist – was sie aber eigentlich nie macht.

Wer Freude an einem ehrlichen, leistungsbereiten Partner hat und mit Gefühl reitet, wird im Hannoveraner den perfekten Sport- oder Freizeitkameraden finden.

Wofür eignen sich Hannoveraner?

  • Dressur: Elegante Bewegungen, Talent für Versammlung

  • Springen: Vermögen, Technik und Mut am Sprung

  • Vielseitigkeit: Viel Energie, Ausdauer und Mut im Gelände

  • Freizeit: Für erfahrene Reiter auch ein wunderbares Freizeitpferd

Lebenserwartung und Gesundheit

Hannoveraner können etwa 20–30 Jahre alt werden. Wie bei vielen Sportpferden gibt es rassetypische Risiken:

  • Gelenkprobleme

  • Sehnenverletzungen

  • Rückenprobleme bei falscher Ausbildung

Eine gute Haltung, angepasstes Training und rechtzeitige tierärztliche Betreuung sind entscheidend für ein langes Pferdeleben.

Zucht und Hannoveraner Verband

Der Hannoveraner Verband mit Sitz in Verden ist einer der größten Pferdezuchtverbände weltweit. Über Auktionen, Stutenstämme und Hengstlinien wird die Zucht streng kontrolliert. Viele internationale Spitzenpferde stammen direkt aus dieser Zuchttradition.

Bedeutende Vererber

Zwei Namen, die eng mit der modernen Hannoveraner-Zucht verbunden sind, sind Weltmeyer und Rubinstein:

  • Weltmeyer gilt als einer der einflussreichsten Hengste der 90er-Jahre. Seine Nachkommen sind oft großrahmig, mit spektakulären Grundgangarten – manchmal aber auch etwas „spuky“ und nicht immer einfach.

  • Rubinstein dagegen steht für Rittigkeit pur. Seine Nachkommen gelten als nervenstark, lernbereit und zuverlässig – ideale Partner für ambitionierte Amateure wie Profis.

Auch meine Bella trägt beide Linien in sich: Rubinstein für die Rittigkeit, Weltmeyer für den Ausdruck – eine Mischung, die sie für mich zu einem absoluten Herzenspferd macht.

Zucht & Verband

Hannoveraner kaufen: Auktionen & Züchter

Offizielle Auktionen, geprüfte Stutenstämme und anerkannte Züchter helfen bei der seriösen Suche.

  • Auktionskalender prüfen
  • Stammbaum + Röntgenbilder einsehen
  • Probereiten mit Trainer*in
Zu Auktionen & Pferdemärkten

Angebote für Pferd & Reiter*

Was kostet ein Hannoveraner?

  • Fohlen: ab ca. 5.000 €

  • Jungpferd angeritten: 10.000–20.000 €

  • Ausgebildetes Sportpferd: 20.000 € aufwärts, Spitzenpferde im sechsstelligen Bereich

Hinzu kommen laufende Kosten für Futter, Stall, Training, Ausrüstung und Tierarzt.

In unserem Beitrag „Was kostet ein Pferd?“ findest du eine genaue Auflistung der Kosten eines Reitpferdes.

Kosten-Check

Monatliche Beispielkosten (WB/Hannoveraner)

PostenFaustwert
Vollpension (Box/Paddock)350–650 €
Hufschmied60–160 €
Versicherung (Haftpflicht/OP)20–60 €
Training/Unterricht50–200 €
Summe (grobe Spanne)480–1.070 €

*Regionale Preise variieren. Setze deine Werte ein und verlinke passende Anbieter.

Futter & Bedarf günstiger finden

Berühmte Hannoveraner

Einige der bekanntesten Pferde im internationalen Sport stammen aus Hannover:

  • Gigolo FRH , Desperados, Breitling (Dressur)

  • Shutterfly, Stakkato, Deister (Springen)

  • Butts Abraxxas, Escada (Vielseitigkeit)

Diese Namen stehen stellvertretend für die enorme Bedeutung der Rasse im Pferdesport.

Fazit: Was macht den Hannoveraner besonders?

Hannoveraner sind vielseitige, leistungsbereite Pferde mit einer langen Tradition. Sie eignen sich für Dressur, Springen und Vielseitigkeit – und für erfahrene Freizeitreiter. Mit ihrer Sensibilität und ihrem Arbeitseifer sind sie Partner fürs Leben, wenn man bereit ist, sich auf sie einzulassen.

Für mich persönlich ist Bella der Beweis, wie sehr ein Hannoveraner das Reiterleben bereichern kann: sportlich, charakterstark und sensibel – ein Pferd, das man nie wieder hergeben möchte.

FAQ zum Hannoveraner

Ist ein Hannoveraner ein Anfängerpferd?

Kommt drauf an – die meisten jungen Hannoveraner sind sensibel und benötigen erfahrene Reiter. Aber ein ausgebildetes Lehrpferd kann mit Unterstützung von qualifiziertem Reitunterricht und gelegentlichen Korrekturberitt sehr gut für Anfänger geeignet sein.

Vor allem Braun, Fuchs und Rappe, seltener Schimmel.

Im Schnitt 20–30 Jahre, mit guter Haltung oft länger.

Rechne mit 500–1.000 €, je nach Stall, Training und Versicherung.

Diese Seite enthält Affiliate-Links! Wenn Du einen anklickst und darüber etwas kaufst, hast du keinen Nachteil. Wir erhalten eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, weiterhin redaktionell für Reiterfragen zu arbeiten. Danke für Deine Unterstützung ♥

Dieser Beitrag wird immer wieder ergänzt und aktualisiert – schau gerne öfter mal vorbei.

Autorin:

Teilen auf:

Social Media

Beliebteste Beiträge

Kategorien

Weitere

Beliebte Beiträge

Trageschwäche oder Trageerschöpfung - Schimmel

Trageschwäche oder Trageerschöpfung beim Pferd – die Unterschiede!

Pferdebesitzer stolpern oft über die Begriffe Trageschwäche und Trageerschöpfung beim Pferd. Obwohl sie ähnlich klingen, bedeuten sie sehr unterschiedliche Zustände – und erfordern unterschiedliche Maßnahmen. Dieser Artikel hilft dir, den Unterscheid zu verstehen und frühzeitig richtig zu handeln.

Fütterung im Offenstall - Pferde weiden auf Wiese mit Bäumen im Hintergrund

Fütterung im Offenstall

Die Fütterung im Offenstall klingt erstmal unkompliziert – Heu raus, Pferde fressen. In der Praxis sieht es oft anders aus: Rangkämpfe, Stress an der Raufe und sehr unterschiedliche Bedürfnisse in der Herde machen das Thema spannend. Hier bekommst du Tipps, wie Offenstallfütterung entspannt und pferdegerecht klappt.

Reitkleidung günstig kaufen

Reitkleidung – gut und günstig

Reiten ist ein teueres Hobby – da freut man sich, wenn man sparen kann. Natürlich nicht am Pferd, sondern am eigenen Outfit. Entdecke hier qualitativ hochwertige, aber dennoch günstige Reitkleidung.

google.com, pub-6093827373923498, DIRECT, f08c47fec0942fa0