Online-Magazin über Pferde für Reiter:innen

Reithelm Ratgeber 2025

Reithelm Ratgeber 2025 – Sicherheit, Kaufberatung & Tipps

Reiten ist großartig – Sicherheit aber noch wichtiger. Ein passender Reithelm schützt deinen Kopf bei Stürzen und ist damit die wichtigste Investition im Pferdesport. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Sicherheitsnormen aktuell gelten, wie du die richtige Passform findest, welche Materialien sinnvoll sind und wann ein Helm ersetzt werden sollte.

Warum ein Reithelm unverzichtbar ist

Auch geübte Reiter:innen stürzen. Schon ein Ausrutscher beim Aufsteigen oder ein Hüpfer zur Seite kann reichen. Ein geprüfter Reithelm reduziert das Risiko schwerer Kopfverletzungen deutlich – vorausgesetzt, er sitzt richtig und ist unbeschädigt.

Schick fürs Turnier:*

Welche Sicherheitsnormen gibt es für Reithelme?

VG1 als Standard: Aktuelle Reithelme sind nach VG1 geprüft und erfüllen damit die heutigen europäischen Sicherheitsanforderungen.
CE/TÜV: Achte zusätzlich auf CE-Kennzeichnung und – falls vorhanden – TÜV-Prüfung als Hinweis auf unabhängige Tests.
Kennzeichnung prüfen: Auf dem Etikett im Helm findest du Norm- und Größenangaben; kaufe nur Produkte mit klarer Kennzeichnung.

Der Meistverkaufte:*

  • Sicherheit und Komfort: Der Covalliero Reithelm Nerron schützt effektiv vor Kopfverletzungen. Mit seiner extra harten Helmschale und dem flexiblen Helmschild bietet er optimalen Schutz und Komfort beim Reiten.
  • Einfache Anpassung: Das Disc-System ermöglicht einhändiges, stufenloses Einstellen des Kopfbandes. Der Kopfring lässt sich am Hinterkopf durch ein Klick-System in der Höhe verstellen, was eine individuelle Anpassung sicherstellt.
  • Optimale Belüftung: Das hervorragende Belüftungssystem des Reithelms sorgt für ein angenehmes Klima unter dem Helm. Lüftungsschlitze mit integriertem Insektenschutzgitter bieten zusätzlichen Komfort und Schutz vor Insekten.
  • Hochwertige Verarbeitung: Der Helm ist mit einer 4-Punkt-Befestigung und hochwertigen Verschlüssen ausgestattet. Das herausnehmbare Innenfutter ermöglicht eine einfache Reinigung und trägt zur Langlebigkeit des Produkts bei.
  • Zertifizierte Qualität: Der Reithelm Nerron ist nach EN1384:2023 geprüft und bietet somit geprüfte Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ideal für Reiter und Reiterinnen, die Wert auf Qualität und Schutz legen.
Reithelm Ratgeber
Auch in den höchsten Klassen wird inzwischen mit Reithelm geritten - CHIO Aachen 2025

Für Kinder:*

  • MITWACHSENDER REITHELM: Stufenlose Größenanpassung von 49-54 cm für eine perfekte Passform über Jahre hinweg.
  • ELEGANTES DESIGN: Erhältlich in edlem Metallic-Finish in den Farben navy und burgundy – stilvoll und modern.
  • HÖCHSTE SICHERHEIT: Ausgestattet mit Inmould Technologie, 3D IAS Größenanpassung und FAS Gurtband-System für optimalen Schutz.
  • KOMFORTABEL UND FUNKTIONAL: Hervorragende Belüftung und Monomatic Verschluss sorgen für angenehmes Tragegefühl, auch für Brillenträger.

Wie finde ich die richtige Passform?

1) Kopfumfang messen:

Maßband ca. 1 cm über den Augenbrauen anlegen und rundum messen – das ergibt deine Grundgröße.

2) Feinanpassung:

Mit Verstellrädchen oder Klett lässt sich der Helm millimetergenau anpassen.


3) Sitz testen:

Er liegt eng an, ohne zu drücken. Wackelt der Helm beim Kopfschütteln oder lässt er sich an der Vorderkante anheben, ist er zu groß.

4) Riemen einstellen:

Zwischen Kinnriemen und Kinn passt ungefähr ein Finger – straff, aber bequem.

5) Probereiten:

Ein kurzer Ritt oder Schritt-Trab im Sattel zeigt, ob der Helm stabil sitzt und nicht verrutscht.

Materialien & Belüftung – worauf achten?

Außenschale:

Robuster Kunststoff oder Carbon verteilt die Aufprallenergie.


Innenschale (EPS):

Nimmt die Stoßkraft auf – Qualität und Zustand sind entscheidend.

Belüftung:

Lüftungsschlitze/Kanäle verhindern Hitzestau – angenehm bei Training und im Sommer.

Innenpolster:

Herausnehmbar und waschbar für Hygiene und Komfort; Ersatzpolster sind praktisch.

Oberfläche & Pflege:

Matte/veloursartige Oberflächen sehen edel aus, brauchen aber etwas mehr Pflege als glatte.

Am besten bewertet:*

  • Leichte Helmkonstruktion bei höchster Schlagfestigkeit durch die untrennbar verbundene Schale aus EPS-Innenschicht und Polycarbonat-Außenschicht
  • Optimale Anpassung an Kopfumfang und Kopfform durch das uvex 3D IAS System inkl. Höhenverstellung
  • Das FAS-Gurtband lässt sich leicht und stufenlos exakt an die eigene Kopfform anpassen
  • Einhändiges Öffnen des Helms durch den anatomisch geformten Komfortverschluss uvex monomatic
  • Optimierte Luftzirkulation durch klug konzipierte Ventilationsöffnungen

Reithelme für Kinder, Anfänger:innen & Turnierreiter:innen

Reithelm Ratgeber
In den unteren Klassen sind Helme auf Turnieren Pflicht.
Wichtig:

Bei Sicherheit und Passform wird nicht zwischen Anfänger:innen und Profis unterschieden – alle Helme müssen dieselben Normen erfüllen und gleich gut sitzen.

Kinder:

Leichte, gut verstellbare Helme sind ideal, damit der Helm „mitwächst“ und gern getragen wird.

Freizeit & Training:

Ein normgerechter, bequemer Helm im mittleren Preissegment ist völlig ausreichend.


Turnier & „Profi“:

Unterschiede liegen vor allem bei Design (z. B. Glitzer, Samt, edle Verzierungen) und oft mehr Belüftung bzw. hochwertiger Verarbeitung – nicht in der grundsätzlichen Schutzleistung.

Für Brillenträger*:

  • Der Testsieger bietet ausreichend Raum im Schläfenbereich, sodass Brillenbügel nicht drücken – ein entscheidender Punkt für Brillenträger:innen.

  • Dank des ausgezeichneten Belüftungssystems wird das Beschlagen der Gläser deutlich reduziert

Quelle: reddit.com

Wie oft sollte ein Reithelm ausgetauscht werden?

  • Nach jedem Sturz – auch ohne sichtbare Schäden können Mikrorisse entstehen.

  • Spätestens nach 5–7 Jahren, weil Materialien altern und an Schutz verlieren.

  • Sichtprüfung: Risse, lose Teile, brüchige Riemen oder verzogene Schalen = austauschen.

Reithelm-Pflege & Aufbewahrung

  • Trocken & kühl lagern: Kein feuchter Spind, keine Hitze im Auto.

  • UV-Strahlung vermeiden: Dauerhafte Sonne macht Materialien spröde.

  • Polster waschen: Regelmäßige Reinigung hält den Helm frisch und bequem.

  • Transporttasche nutzen: Schützt vor Stößen und Schmutz im Stallalltag.

Gleich Mitbestellen*:

  • Schützen Sie Ihr Reithelm während der Lagerung und Reisen mit dieser einfachen, aber robuste Tasche.
  • Diese wasserdichte Tasche wird helfen wahren und Helm Qualität von damit es trocken und sauber bleibt.
  • Qualität Nylon ist langlebig und geschmeidig.

Nächster Schritt: Modelle vergleichen

Bereit für konkrete Empfehlungen? Hier entlang zum Vergleichsartikel:
Reithelm Vergleich 2025 – unsere Favoriten & Preis-Leistungs-Tipps

FAQ

Spätestens nach 5–7 Jahren sollte der Helm ersetzt werden – auch ohne Sturz. Schaumstoffe und Kunststoffe altern, die Schutzwirkung nimmt ab. Bei sichtbaren Schäden oder lockerem Innenleben früher tauschen.

Davon ist abzuraten. Vorschäden sind oft unsichtbar, mindern aber die Schutzwirkung erheblich. Investiere lieber in ein neues, geprüftes Modell, das dir sicher passt.

Es gibt keine pauschal „sicherste“ Marke. Wichtig ist die aktuelle Norm (VG1), die korrekte Passform und eine sorgfältige Einstellung. Ein gut sitzender Helm schützt besser als ein teures, schlecht passendes Modell.

Kopfumfang messen (ca. 1 cm über den Augenbrauen), Größe laut Hersteller wählen und mit dem Verstellsystem feinjustieren. Der Helm darf weder drücken noch wackeln; der Kinnriemen liegt straff an (ein Finger Abstand).

Den Helm ersetzen. Mikrorisse im EPS sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, können aber die Schutzleistung massiv reduzieren.

*Alle in den blauen Kästen gezeigten Produkte sind Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, hast du keinen Nachteil und ich erhalte eine Provision als Dank.

Teilen auf:

Social Media

Beliebteste Beiträge

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Kategorien

Weitere

Beliebte Beiträge

richtig longieren

Richtig longieren mit Kappzaum

Richtig longieren mit Kappzaum ist pferdeschonend, effektiv und gar nicht schwer. Erfahre, wie es geht und was Du dafür benötigst. Mit Special: Einführung in Duale Aktivierung und Equikinetic

sicher ausreiten

Sicher ausreiten – mit Spaß durchs Gelände

Ausreiten pro: Schnell wie der Wind mit dem Pferd über grüne Wiesen galoppieren oder im Schritt durch herrliche Landschaften bummeln – das sind Träume, die die Herzen von Reiter:innen höher schlagen lassen.